Besonderes Augenmerk sollte auf Portionen und Ernährung gelegt werden. Regelmäßige Mahlzeiten in kleinen Portionen in gleichmäßigen Abständen über den Tag verteilt stabilisieren Stoffwechsel und Blutzuckerspiegel. Wichtig ist, Ballaststoffe nicht zu vergessen, die die Verdauung verbessern und ein Sättigungsgefühl fördern. Bei Bedarf ist es sinnvoll, einen Ernährungsberater zu konsultieren, der die gesundheitlichen Merkmale, den Lebensstil und die Vorlieben des Patienten berücksichtigt.
Werbung
Körperliche Aktivität und die Kontrolle von Risikofaktoren sind ebenso wichtig. Regelmäßiges Ausdauertraining wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren stärkt den Herzmuskel und verbessert die Gefäßelastizität. Rauchen, Alkoholmissbrauch und Schlafmangel erhöhen das Krankheitsrisiko. Daher wird empfohlen, schlechte Gewohnheiten schrittweise zu reduzieren oder ganz zu vermeiden und die Schlafqualität zu überwachen. Im Zweifelsfall oder bei bestehenden Erkrankungen besprechen Sie individuelle Empfehlungen am besten mit Ihrem Arzt.