Um Ihren Normalwert zu bestimmen, können Sie sich auf die Farbe Ihres Urins konzentrieren: Eine helle Farbe weist in der Regel auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hin, eine dunkle Farbe auf die Notwendigkeit, die Wasserreserven aufzufüllen. Nicht nur Wasser aus Getränken ist wichtig, sondern auch Flüssigkeit aus der Nahrung, insbesondere aus Obst, Gemüse und Brühen. Wetter und körperliche Aktivität erfordern zusätzliche Flüssigkeitszufuhr. Daher ist es bei heißem Wetter oder beim Sport sinnvoll, häufiger und in kleinen Portionen zu trinken.
Werbung
Übermäßige Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls gefährlich und kann zu einem Elektrolytungleichgewicht führen. Daher sollten Sie Ihren Wasserkonsum maßvoll und sinnvoll planen und dabei Klima, Aktivität und Gesundheitszustand berücksichtigen. Bei chronischen Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten Sie die tägliche Norm mit Ihrem Arzt besprechen, um den optimalen Wasserhaushalt zu finden und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
